Author Archives: Reinhard Heil

F. Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung (Rezension von R. Heil)

Tolle et lege – Nimm und lies. Der Psychopharmakologe Felix Hasler hat mit „Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung“ ein lange fälliges Buch geschrieben. Die Streitschrift wendet sich nicht gegen die Neurowissenschaften als solche, sondern gegen die überzogenen Ansprüche dieser mit der Hirnforschung befassten Disziplinen (Medizin, Psychologie und Biologie). Hat man sich bereits [...]

R. Heil, Chr. Coenen: Zukünfte menschlicher Natur: Biovisionäre Diskurse von der Eugenik bis zum Human Enhancement

Eugenik, Menschenzüchtung, Designerbabys, Cyborgs und Voraussagen einer „posthumanen“ Zukunft: Diese und andere biovisionäre Entwürfe, in denen es um eine Verbesserung, Ergänzung, radikale Umwandlung oder gar Ersetzung der menschlichen Natur geht, beeinflussen z. T. bereits seit gut hundert Jahren politisch-gesellschaftliche Wissenschafts- und Technikdiskurse sowie die Populärkultur. Während auf Kollektive zielende biopolitische Programme wie das der alten [...]

Synthetic genomics and synthetic biology applications between hopes and concerns

New organisms and biological systems designed to satisfy human needs are among the aims of synthetic genomics and synthetic biology. Synthetic biology seeks to model and construct biological components, functions and organisms that do not exist in nature or to redesign existing biological systems to perform new functions. Synthetic genomics, on the other hand, encompasses [...]

Neuerscheinung: Unbedingte Demokratie – Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens

Herausgegeben von Reinhard Heil, M.A., PD Dr. Andreas Hetzel, Dirk Hommrich, M.A. 2011, 245 S., Broschiert, ISBN 978-3-8329-6238-8 Nomos-Verlag Die Politische Ideengeschichte stand lange Zeit unter der Vorherrschaft neukantianischer Ansätze. Die Klassiker wurden vor allem daraufhin befragt, wie sie das Politische in einem ihm selbst vorausgehenden Vernunft- und Wertehorizont zu begründen und dabei insbesondere die Souveränität [...]

Mitarbeiter am ITAS

Seit dem 15.11.2010 bin ich im Rahmen des BMBF-Projekts “Engineering Life” Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Zur Aktualität von Slavoj Žižek – Einleitung in sein Werk

Reinhard Heil:  Zur Aktualität von Slavoj Žižek – Einleitung in sein Werk, Wiesbaden 2010: VS-Verlag Das Werk des politischen Philosophen Slavoj Žižek erhält seine Bedeutung von zwei Begriffen her: Negativität und Kapitalismus. Diese beiden Begriffe sind es, die Žižeks Denken in zwei unterschiedlichen, aber auf einander verwiesenen, Bereichen Konsistenz verleihen: Seine Philosophie ist bestimmt von [...]

Die Debatte über »Human Enhancement« – Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen

Christopher Coenen, Stefan Gammel, Reinhard Heil, Andreas Woyke (Hg.) Die Debatte über »Human Enhancement« Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen transcript, Juli 2010, 334 S., kart., 31,80 € ISBN 978-3-8376-1290-5 »Human Enhancement«, die technologische und pharmakologische Steigerung menschlicher Fähigkeiten, ist aktuell Gegenstand vielschichtiger ethischer und politischer Debatten. In diesem Buch werden [...]

Predecessors of the Discourse on Human Enhancement

Reinhard Heil, ITAS, nanobuero Predecessors of the Discourse on Human Enhancement (Powerpoint Presentation) Click here for the Abstract   My talk consists of two different sections. After a short introduction, I will reconstruct the positions of early advocates of human enhancement, such as Julian Sorell Huxley, John Desmond Bernal and John Burdon Sanderson Haldane who [...]

Projekgruppe Radikale Demokratie des Instituts für Kulturforschung Heidelberg

Projektleitung: Reinhard Heil, Andreas Hetzel, Felix Trautmann, Marc Ziegler Bereits am Ursprung der neuzeitlichen Staatsphilosophie wird die Frage aufgeworfen, ob sich Demokratie nur aus ihrem eigenen Vollzug heraus zu legitimieren vermag oder auf naturrechtlichen bzw. anthropologischen Fundamenten ruhen muss, die selbst wiederum nicht zum Gegenstand demokratischer Meinungsbildung gemacht werden können. Offen bleibt, ob die Demokratie [...]

Willkommen auf meiner Homepage

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meiner Person, meinen Forschungsschwerpunkten und meinen Projekten. Email: Nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Danke! Weitere Webseite von Reinhard Heil Radikale Demokratie Arbeitskreis Darmstadt (zusammen mit Andreas Hetzel, Felix Trautmann und Marc Ziegler) Ihr Reinhard Heil