“Der Beitrag von Reinhard Heil bietet eine historische und philosophische Rekonstruktion der Idee von Unsterblichkeit an, die heutzutage insbesondere durch einen einen großen Teil der Vertreter transhumanistischen Bewegung dank neuer technologischen Entwicklungen – u.a. auch durch die Nanotechnologie – als realisierbar propagiert wird. Hier zeigt Heil die Vielffältigkeit der Meinungen in Bezug auf Unsterblichkeit unter [...]
Author Archives: Reinhard Heil
Internationale Tagung Unbedingte Demokratie Spuren radikaldemokratischen Denkens in der politischen Philosophie Ludwigshafen, 27.-28. März 2009
Internationale Tagung Unbedingte Demokratie Spuren radikaldemokratischen Denkens in der politischen Philosophie Ludwigshafen, 27.-28. März 2009 zum Tagungsprogramm (Flyer) Programm A4 Programm A3
Workshop an der TU Darmstadt, Institut für Philosophie: „Human Enhancement – Historische, philosophische und ethische Aspekte“
Workshop an der TU Darmstadt, Institut für Philosophie: „Human Enhancement – Historische, philosophische und ethische Aspekte“ Organisatoren: Christopher Coenen (TAB), Stefan Gammel (nanobüro), Reinhard Heil, Dr. Andreas Woyke Termin: 9.-10.3.2009 Inhaltliche Skizze: Im Zentrum des Workshops sollen Visionen und Vorstellungen stehen, die als Vorläufer der heutigen Diskurse um „human enhancement“ (HE) verstanden werden können. Dabei [...]
Neuerscheinung: Die unendliche Aufgabe – Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie
Reinhard Heil / Andreas Hetzel. 2006. Die unendliche Aufgabe – Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript. [Leseprobe: Einleitung] Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und motivationalen Ressourcen von Demokratie scheint heute aktueller denn je. Der vorliegende Band stellt sich dieser Frage und erkundet Perspektiven einer umfassenden Demokratisierung von Gesellschaft. Die Autoren beziehen sich dabei – [...]
Tagungsband ‘Tensions and Convergences’ erschienen!
Der internationale Tagungsband: Tensions and Convergences ist erschienen! Der Band beinhaltet nicht nur Beiträge von renommierten (internationalen) Wissenschaftlern und Künstlern wie Gernot Böhme, Kathryn Olesko, Lautrent Mignonneau, Wolfgang Krohn und Nick Brown, sondern auch Beiträge von Doktoranden des Graduiertenkollegs ‘Technisierung und Gesellschaft’. Mit der Tagung, die in diesem Band dokumentiert ist, endet dass Graduiertenkolleg nach [...]