Ein aktuelles Veröffentlichungsverzeichnis (ab 2010) findet sich hier: Mitarbeiterseite ITAS
Monographien:
2010. Zur Aktualität von Slavoj Zizek – Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS-Verlag.
Artikel:
2013. Reinhard Heil / Christopher Coenen: Zukünfte menschlicher Natur: Biovisionäre Diskurse von der Eugenik bis zum Human Enhancement. TATuP 1/2013, 23-30.
2013. König, H.; Frank, D.; Heil, R.; Coenen, C.: Synthetic genomics and synthetic biology applications between hopes and concerns. Current Genomics 14(2013)1, S. 11-24, DOI: 10.2174/1389202911314010003.
2012. Stratified medicine: the upholding of eugenic ideals? In: Dabrock, P.; Braun, M.; Ried, J. (Hrsg.): Individualized medicine between hype and hope. Exploring ethical and societal challenges for healthcare. Berlin: LIT 2012, S. 79-96.
2011. Von künstlichen Lebewesen und künstlichem Leben, in: Dabrock, Peter / Bölker, Michael / Braun, Matthias / Ried, Jens (Hg.): Was ist Leben – im Zeitalter seiner technischen Machbarkeit? Beiträge zur Ethik der Synthetischen Biologie, Alber 2011, 147-172.
2010. Predecessors of the Discourse on Human Enhancement [online]
2010. Radikale und plurale Demokratie. In: vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 190, Heft 2/2010.
2010. Human Enhancement – Eine Motivsuche bei J.D. Bernal, J.B.S. Haldane und J. Huxley, in: Coenen / Gammel / Heil / Woyke: Die Debatte über »Human Enhancement«. Bielefeld: transcript, 41-62.
2010. Trans- und Posthumanismus – Begriffsbestimmung. In: A. Hilt / A. Frewer / I. Jordan (Hg.): Endlichkeit, Medizin und Unsterblichkeit: Geschichte – Theorie – Ethik . Stuttgart: Steiner Verlag, 127-150.
2009. Homo Absconditus – Subjekt als Projekt und offene Frage. In: A. Hetzel (Hg.): Negativität und Bestimmtheit – Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Bielefeld: transcript, 181 – 194.
2009. Transhumanismus, Nanotechnologie und der Traum von Unsterblichkeit. In: Arianna Ferrari / Stefan Gammel (Hg.): Visionen der Nanotechnologie, Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft, 25-50.
2007. Reinhard Heil / Andreas Hetzel. Radikale Demokratie. In: Demokratie … in der neuen Gesellschaft – Informationen aus der Tiefe des umstrittenen Raumes. Berlin: NGBK, 12-30. [Online]
2007. Reinhard Heil / A. Kaminski / M. Stippak / A. Unger / M. Ziegler. Tensions and Convergences (Preface) In: R. Heil / A. Kaminski / M. Stippak / A. Unger / M. Ziegler. 2007. Tensions and Convergences – Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society. Bielefeld/ Piscataway: transcrip/transaction, 9-22.
2006. Reinhard Heil. Slavoj Zizeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses. In R. Heil / A. Hetzel (Hg.). Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript, 237-252.
2006. Reinhard Heil / Andreas Hetzel. Die unendliche Aufgabe – Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie [PDF]. In Reinhard Heil / Andreas Hetzel (Hg.). Die unendliche Aufgabe – Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript, 7-23.
2004. Reinhard Heil. Die Kunst des Unmöglichen – Slavoj Zizeks Begriff des Politischen. In O. Flügel, R. Heil, A. Hetzel (Hg.). Die Rückkehr des Politischen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 230-253.
2004. O. Flügel / Reinhard Heil / A. Hetzel. Die Rückkehr des Politischen (Einleitung). In Dieselben. Die Rückkehr des Politischen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 7-16.
Herausgeber:
2011. Reinhard Heil / Andreas Hetzel / Dirk Hommrich (Hg.): Unbedingte Demokratie – Neubetrachtungen klassischer Denkbewegungen der politischen Theorie. Baden Baden: Nomos.
2010. Christopher Coenen / Stefan Gammel / Reinhard Heil / Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über »Human Enhancement« – Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld: transcript.
2007. Reinhard Heil / A. Kaminski / M. Stippak / A. Unger / M. Ziegler. Tensions and Convergences – Technological and Aesthetic (Trans)Formations of Society. Bielefeld/Piscataway: transcript/ transaction.
2006. Reinhard Heil / Andreas Hetzel. Die unendliche Aufgabe – Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript. [Leseprobe: Einleitung]
2004. Oliver Flügel / Reinhard Heil / Andreas Hetzel. Die Rückkehr des Politischen – Demokratietheorien heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Leseprobe]
Übersetzungen:
Wim Weymans. 2011. Jenseits des Arendschen Marxismus: Lefort über Gleichheit und Demokratie, aus dem Englischen von Reinhard Heil. In: Reinhard Heil / Andreas Hetzel / Dirk Hommrich: Unbedingte Demokratie – Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens, Baden Baden: Nomos, 175 – 198.
Alfred Nordmann. 2008. Philosophie der TechnoNanoWissenschaft, die englischsprachige Originalfassung dieses Texts erscheint in Harald Fuchs, Michael Grätzel, Harald Krug, Günter Schmid, Viola Vogel, Rainer Waser, and Mark E. Welland (eds.) Nanotechnology, Weinheim: Wiley, 2008.
Wim Weymans. 2006. Freiheit durch politische Repräsentation – Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft, aus dem Englischen von Reinhard Heil. In R. Heil / A. Hetzel. Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie. Bielefeld: transcript.
Wim Weymans. 2004. Das Problem der politischen Repräsentation – Pierre Rosanvallon, aus dem Englischen von Reinhard Heil. In O. Flügel / R. Heil / A. Hetzel. Die Rückkehr des Politischen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zeitschriften (Mitherausgeber):
-2011 Sic et Non. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz.
Rezensionen und Tagungsberichte:
2013
F. Hasler: Neuromythologie. Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung (Rezension von R. Heil), TATuP 1/2013, 99-102.
2011
Tagungsbericht: Computertechnik und Sterbekultur. KIT-Expertenworkshop (Karlsruhe, 29.-30. November 2010), in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Heft 1 / April 2011, 96-99. (auch online verfügbar: [html] [pdf])
2008
Oliver Marchart. 2007. Post-Foundational Political Thought: Political Difference in Nancy, Lefort, Badiou and Laclau. Edinburgh: Edinburgh University Press, 198 Seiten, ISBN 978-0-7486-2498-0. In: Journal Phänomenologie 29/2008, 64-69. [Online]
2007
Chantal Mouffe. 2007. Über das Politische – Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt: Suhrkamp, 170 Seiten, ISBN979-3-518-12483-3. In: Journal Phänomenologie 28/2007, 85-89. [Online]
2006
Stephan Moebius. 2006. Die Zauberlehrlinge – Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939). Konstanz: UVK, 552 Seiten, ISBN 3-89669-532-0. In Sic et Non. Darmstadt. [PDF-Version] [Leseprobe: Die Zauberlehrlinge]
2005
Erik M. Vogt, Hugh J. Silverman. 2004. Über Zizek. Perspektiven und Kritiken. Wien: Turia + Kant, 256 Seiten, ISBN 3-85132-368-8. In Journal Phänomenologie 23/2005.
Alain Badiou / Slavoj Zizek. 2005. Philosophie und Aktualität – Ein Streitgespräch, hrsg. v. Peter Engelmann, Wien: Passagen Verlag, ISBN 3-85165-673-3. In Sic et Non Darmstadt.
James Hughes. 2004. Citizen Cyborg. Why Democratic Societies Must Respond to the Redesigned Human of the Future, Cambridge. ISBN 0-8133-4198-1. In Sic et Non. Darmstadt.
2004
[mit Rainer Becker] Oliver Marchart. 2004. Techno-Kolonialismus – Theorie und imaginäre Kartographie von Kultur und Medien. Wien: Löcker, 268 Seiten, ISBN 3-85409-400-0. In: Journal Phänomenologie 22/2004.
2003
Andreas Hetzel. 2001. Zwischen Poiesis und Praxis – Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 296 Seiten, ISBN 3-8260-1995-4.